Interdisziplinäre Unterrichtsbausteine
In Unterrichtsplanungen und Unterrichtsmaterialien Grüner Pädagogik
- werden fächerübergreifend Ökologie, Ökonomie und Soziales vernetzt
- werden Erfahrungen, subjektive Theorien, Wertepluralismus der Lernenden zentral
- werden Emotionen in Lernprozessen fokussiert
- werden unterschiedliche Perspektiven in situierten, sozialen Interaktionen sichtbar
- werden Widersprüche als Lernanlässe aufgenommen
- werden verbindliche Wahrheiten und lineare Modelle abgelehnt
- werden normative Anleitungen hinterfragt
- werden prozessorientierte und interdisziplinäre Bewertungen bevorzugt
- werden mehrperspektivische Systemanalysen durchgeführt
- werden Diskrepanzen zwischen Einstellungen und Verhalten reflektiert
- werden Viabilitäts-Checks (Patry, 2016) angeregt
- werde neue Sichtweisen generiert
Die Spirale der Grünen Pädagogik bildet dabei die Ausgangsbasis der Unterrichtsplanungen.
Name
|
Kategorie
|
|
---|---|---|
MenstruationEin Lernmodul mit einem mehrperspektivischen Zugang zur Thematik, aus den Blickwinkeln Geschlechtergerechtigkeit, Gesundheit und Konsum Unterrichtsmaterialien anzeigen |
SDG 10 | SDG 12 | SDG 4 | SDG 5 | |
Textile Produktionskette und menschenwürdige Arbeit– Ein Lernmodul, das Rohstoffnutzung, Produktionsbedingungen und Konsum beleuchtet. Unterrichtsmaterialien anzeigen |
SDG 12 | SDG 13 | SDG 8 | |
Unterrichtsbausteine WasserSekundarstufe II, empfohlen für die 11. Und 12. Schulstufe 5 Bausteine zu je einem Halbtag. Diese können je nach Bedarf direkt hintereinander oder mit zeitlichem Abstand durchgeführt werden Unterrichtsmaterialien anzeigen |
||
Unterrichtsbaustein Palmöl11 Bausteine 4. und 5. BHS Hier geht’s zum Video Unterrichtsmaterialien anzeigen |
||
Menschenrechte und MigrationUnterrichtsmaterialien anzeigen |
||
Lesson Plan: The Harmful Effects of MicroplasticsComprehensive learning module with numerous individual components. Unterrichtsmaterialien anzeigen |
||
A look beyond the horizon: Our region – our food – our futureComprehensive learning module with numerous individual components. Unterrichtsmaterialien anzeigen |
Johanna Michenthaler, Katharina Salzmann-Schojer, | |
Ein Blick über den Tellerrand: Unsere Region – unser Essen – unsere ZukunftUmfassendes Lernmodul mit zahlreichen Einzelbausteinen. Unterrichtsmaterialien anzeigen |
Johanna Michenthaler, Katharina Salzmann-Schojer, | |
Vernetzungsbeispiele von SDG 1: Keine Armut / SDG 12: Nachhaltiger Konsum und Produktion / SDG 15: Leben an LandMaterial für mehrere Unterrichtseinheiten. Unterrichtsmaterialien anzeigen |
SDG 1 | SDG 12 | SDG 15 | |
Vernetzung der SDGs 3 und 4 (Gesundheit und Wohlergehen, Leben unter Wasser)Unterrichtsbaustein für eine Einheit zu 50 Minuten. Unterrichtsmaterialien anzeigen |
SDG 3 | SDG 4 | |
Unterrichtssetting zu der SDG Trinität DreiZehn: SDG 3 Gesundheit – SDG 10 weniger Ungleichheiten – SDG 13 KlimaschutzDas übergeordnete Ziel dieser Unterrichtsbausteine ist die Anregung zur Umsetzung der Grünen Pädagogik und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Unterrichtsmaterialien anzeigen |
SDG 10 | SDG 13 | SDG 3 | |
Konsum und Energie: Stehen SDG 7 und SDG 12 in Verbindung? Findet es heraus!Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe 2 in den Fächern Deutsch, Wirtschaft, Politik und / oder Geografie. Unterrichtsmaterialien anzeigen |
SDG 12 | SDG 7 | |
Lohn(un)gleichheit in ÖsterreichUnterrichtsmaterialien für die 11. Schulstufe für 2-8 Unterrichtseinheiten zu je 50 Minuten. Unterrichtsmaterialien anzeigen |
SDG 10 | SDG 8 |